IT SICHERHEITSBEAUFTRAGTER FÜR IHR UNTERNEHMEN
Wir unterstützen die Geschäftsleitung mit praktischer Erfahrung bei der Erfüllung ihrer Informationssicherheitsaufgaben.
Wir unterstützen die Geschäftsleitung mit praktischer Erfahrung bei der Erfüllung ihrer Informationssicherheitsaufgaben.
✓ TÜV-geprüft und zertifiziert
✓ Beratung in allen Bereichen der IT-Sicherheit
✓ Überwachung der Security-Prozesse und IT-Projekte
Der IT-Sicherheits- bzw. Informationssicherheitsbeauftragte ist der zentrale Koordinierungspunkt im Unternehmen, wenn es um Informationssicherheit geht. Er berät bei der Gestaltung der IT-Sicherheit und unterstützt die Implementierung der entsprechenden Geschäftsprozesse. Um die Sicherheit von Informationen in Unternehmen zu gewährleisten, ist es ratsam, einen Informationssicherheitsbeauftragten zu ernennen.
Das ISMS wird durch den Sicherheitsbeauftragten mittels Regeln, Verfahren, Maßnahmen und Tools definiert. Dadurch lässt sich die Informationssicherheit steuern, kontrollieren, sicherstellen und optimieren. Risiken, die durch die IT verursacht werden sollen identifizierbar und beherrschbar gemacht werden. Der IT Security Manager ist in der Funktion einer Stabstelle der Geschäftsleitung unterstellt und ist für die Einführung eines ISMS nach ISO 27001 verantwortlich. Die ISO/IEC 27001:2013 schreibt vor, dass ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, z.B. durch PDCA (Plan-Do-Check-Act), in jedem ISMS integriert werden muss.
Das Management eines Unternehmens ist im Bereich der IT-Sicherheit und des Schutzes aller Informationen häufig nicht ausreichend ausgestattet. Oft mangelt es an Wissen und Zeit, um sich gründlich mit dem Thema der IT Sicherheit zu befassen. Der Informationssicherheitsbeauftragter berichtet direkt an die Unternehmensleitung und fungiert als zentraler Ansprechpartner in der Form einer Stabstelle. Er handelt im Auftrag der Unternehmensleitung, diese trägt jedoch weiterhin die Verantwortung für die Informationssicherheit.
Informationssicherheitsbeauftragter: Zertifizierung
Der Informationssicherheitsbeauftragter verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der IT Sicherheit und ist angehalten sich fortlaufend mit den Themen der IT Sicherheit auseinander zu setzen und sich weiterzubilden. Die Weiterbildung kann bei verschiedenen Instituten und Einrichtungen wie zum Beispiel bei TÜV Rheinland erfolgen.
Informationssicherheitsbeauftragter: Gesetz
Es gibt keine gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung eines Informationssicherheitsbeauftragten. Voraussetzung ist, dass der Informationssicherheitsbeauftragte über alle erforderlichen Fachkenntnisse verfügt und diese zuverlässig einsetzen kann. Für die Ausführung von Aufgaben sind ebenso Sozialkompetenzen, Management- und Geschäftsfähigkeiten erforderlich.
Die Ernennung eines Informationssicherheitsbeauftragten ist kein Muss, sondern eine empfohlene Lösung. Insbesondere in großen Unternehmen ist die Anhäufung von Informationen und Geschäftsprozessen im Allgemeinen nicht beherrschbar. Dem Management mangelt es häufig an Fachwissen im IT-Bereich. Die Entwicklung eines Sicherheitskonzepts und eines sicheren Informationsmanagements ist ebenfalls zeitaufwändig. Für viele Unternehmen wird die Ernennung eines Informationssicherheitsbeauftragten immer attraktiver, da er nicht nur Aufgaben übernimmt und Fragen zur Informationssicherheit beantwortet, sondern auch der Unternehmensführung direkt unterstellt ist. Auf diese Weise überwacht das Management die Geschäftsprozesse im Bereich Informationssicherheit und kann Konzepte mitgestalten, ohne alles selbst erstellen zu müssen.
Für die Ernennung zum Informationssicherheitsbeauftragten muss ein schriftliches Dokument erstellt werden. Dieses Dokument identifiziert die Person, die als Informationssicherheitsbeauftragter bestimmt wird. Das Datum, ab dem der Informationssicherheitsbeauftragte seine Arbeit aufnimmt, muss angegeben werden. Das Dokument sollte die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche sowie die auszuführenden Aufgaben auflisten. Das Dokument wird vom Management oder der verantwortlichen Person unterschrieben.
Der Informationssicherheitsbeauftragter hat unterschiedliche Aufgaben haben, die sich auch von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden. Daher hängen die Aufgaben von dem Konzept ab, das das Unternehmen bereits hat, den Zielen, die es verfolgt, und den Ideen, die umgesetzt werden müssen. Zu unseren Leistungen von SCIO Datenschutz & IT-Sicherheit zählen insbesondere:
Immer mehr Unternehmen mit komplexeren IT-Strukturen oder höheren Anforderungen an ihre IT-Sicherheit erkennen die Vorteile eines externen IT-Sicherheitsbeauftragten. Die Rolle des externen IT-Sicherheitsbeauftragten oder Datensicherheitsbeauftragten ist seit mehreren Jahren festgelegt. Der Verantwortungsbereich des externen IT-Sicherheitsbeauftragten wurde jedoch durch die Digitalisierung vieler Prozesse und ganzer Wertschöpfungsketten erheblich erweitert.
Wir sorgen für ein angemessenes Maß an IT-Sicherheit, das auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
Die vielen unterschiedlichen Qualifikationen unserer IT-Sicherheitsberater bieten ein hohes Maß an Fachwissen.
Wir beraten seit Jahren auf dem Gebiet der Informationssicherheit. Unsere Kunden profitieren vom praktischen Wissen.
Die Ernennung eines externen Informationssicherheitsbeauftragten hat viele Vorteile. Für diese Aufgabe sind in der Regel umfangreiche technische und organisatorische Kenntnisse erforderlich. Interne Dienstleister können dies häufig nicht leisten, da sie nur die Prozesse des eigenen Unternehmens kennen. Ein externer Informationssicherheitsbeauftragter kann häufig besser beurteilen, welches Konzept für das jeweilige Unternehmen am besten geeignet ist.
1. Schritt:
Zunächst erstellen wir ein Inventar mithilfe eines Vor-Ort-Audits, bei dem die IT-Infrastruktur Vorschriften dokumentiert und ausgewertet werden.
2. Schritt:
Überprüfung des aktuellen Sicherheitsniveaus im Unternehmen, Sicherheitslücken und / oder Sicherheitsrisiken werden identifiziert und zur Optimierung der IT-Sicherheit verwendet.
3. Schritt:
Die Tätigkeitsbereiche des externen IT-Sicherheitsbeauftragten werden kurz- oder langfristig in Absprache mit dem Management definiert und umgesetzt.
4. Schritt:
Der IT-Sicherheitsbeauftragte von SCIO Datenschutz & IT-Sicherheit fungiert auch als kompetenter Ansprechpartner für alle IT-Sicherheitsfragen.
Frank Müns
Externer Datenschutzbeauftragter TÜV zertifiziert
Externer IT-Sicherheitsbeauftragter TÜV zertifiziert
Dipl. Wirtschaftsingenieur