Penetrationstest - für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen

✓ TÜV-geprüft und zertifiziert

persönliche Beratung

In Kürze

  • Mit einem Penetrationstest ermöglicht die Prüfung der IT-Sicherheit in Unternehmen.
  • Regelmäßige Penetrationstests sind notwendig für ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau.

IT-Systeme mit hohem Sicherheitsniveau sind essentiell für Ihr Unternehmen, denn sie ermöglichen die sichere Speicherung von Daten und die Einhaltung der DSGVO. Jede Schwachstelle in den IT-Systemen macht Ihr Unternehmen angreifbar. Wissen Sie, wie es um das IT-Sicherheitsniveau in Ihrem Unternehmen bestellt ist? Im Rahmen eines Penetrationstests finden wir heraus, wie fehleranfällig Ihre IT ist und welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen. 

Unsere Leistungen


Diese Leistungen bieten wir im Bereich Penetrationstesting für Sie an:

  • Prüfen und Bewerten Ihres IT-Sicherheitsniveaus
  • Ermitteln jeglicher Sicherheitsprobleme im System
  • Klassifizieren der Probleme in einer Risikomatrix
  • Festlegen von lösungsorientierten Maßnahmen
  • Schreiben einer ausführlichen Dokumentation
  • Sichern des IT-Systems durch regelmäßige Penetrationstests

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?


Sie erhalten durch die objektive Prüfung Ihrer Systeme einen neutralen und doch aufschlussreichen Bericht über mögliche Gefahrenquellen, die sie beheben können und sollten. Mit Ihrem Engagement im Bereich IT-Sicherheit zeigen Sie auch Ihrer Kundschaft, dass deren Daten bei Ihnen sicher sind. Ferner ermöglicht Ihnen ein Penetrationstest auch eine Priorisierung von anstehenden Updates und Veränderungen in Ihrer IT-Infrastruktur. Somit sind Sie und Ihre IT-Abteilung in der Lage entsprechende Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt zu ergreifen.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das systematische Durchleuchten Ihres IT-Systems gleichzeitig auch die Grundlage für Transparenz schafft. Dadurch gelingt es Ihre IT-Projekte ganzheitlich zu planen.

Zu guter Letzt bleibt noch die altbekannte Betriebsblindheit zu erwähnen: Dank der Meinung eines unbeteiligten Dritten, können Sie bisher übersehene Defizite ausmerzen.

Das macht das Penetrationtesting so effektiv


Neben dem Penetrationstest haben sich auch andere Methoden zur Prüfung der IT-Sicherheit etabliert. Vulnerability und Security Scans gehören genauso wie der Penetrationstest zu den Schwachstellenanalysen. Der Unterschied liegt hier in der Durchführung der Analyse. Bei den Vulnerability und Security Scans werden IT-Systeme automatisiert durch gängige Programme auf Sicherheitslücken und Probleme getestet.

Der Penetrationstest wird im Gegensatz dazu genau auf das jeweilige IT-System zugeschnitten und manuell durchgeführt. Es kommen sowohl spezielle Hacker-Tools als auch manuell geschriebene Angriffsmethoden zur Anwendung.

Deshalb ist beim Penetrationstesting das Planen und Durchführen weitaus zeitintensiver, aber auch effektiver. Mit Hilfe des Penetrationstests können wir auch neue, bislang unbekannte Sicherheitslücken entdecken.

So können Sie Ihre IT-Systeme optimieren.


Unabhängig von der Behebung bestehender Sicherheitslücken gibt es weitere Ansatzpunkte, Ihre IT-Systeme zu optimieren. Besonders wichtig ist eine Erweiterung des Know-Hows Ihrer Mitarbeiter. Angestellte gehen oft leichtfertig mit Unternehmensdaten und -systemen um, da sie sich der möglichen Gefahren nicht bewusst sind. Deshalb sollten Sie regelmäßige IT-Sicherheitsschulungen für Ihre Mitarbeiter einplanen.

Ebenso sollten Sie prüfen, ob alle verwendeten Systeme wirklich gebraucht werden und falls ja, ob diese auch auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Durch fehlende Updates können sich Hacker leichter einen Zugriff auf IT-Systeme verschaffen. Achten Sie daher darauf, regelmäßige Sicherheitsupdates durchzuführen. Als externer IT-Sicherheitsbeauftragter stellen wir sicher, dass die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen stets auf einem angemessen hohen Niveau ist. 

FAQ

  • Risikoerkennung: Penetrationstests ermöglichen die objektive Prüfung von IT-Systemen, durch die mögliche Gefahrenquellen behoben werden können. Dank der Expertise eines neutralen, externen Anbieters können Unternehmen bisher übersehene Defizite ausmerzen.
  • Zielgerichtete Maßnahmen: Zudem erleichtert ein Penetrationstest auch eine Priorisierung von anstehenden Updates und Veränderungen in der IT-Infrastruktur. Somit kann die IT-Abteilung entsprechende Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt ergreifen.
  • Höhere Datensicherheit:  Unternehmen können durch regelmäßige Penetrationstests die personenbezogenen Daten ihrer Kunden besser schützen, indem Sicherheitslücken ausgeschlossen werden.
  • Mehr Transparenz: Das systematische Durchleuchten des IT-Systems ist gleichzeitig auch die Grundlage für Transparenz. Dadurch gelingt es, das IT-System besser zu organisieren und IT-Projekte ganzheitlich zu planen.