IT-Sicherheit
Sie suchen praxisgerechte Lösungen für IT-Sicherheit und Datenschutz?
– Wir liefern Ihnen die Lösung!
Sie suchen praxisgerechte Lösungen für IT-Sicherheit und Datenschutz?
– Wir liefern Ihnen die Lösung!
✓ TÜV-geprüft und zertifiziert
✓ Beratung in allen Bereichen der IT-Sicherheit
✓ persönliche Beratung
Unter der IT-Sicherheit, welche ein Teilbereich der Informationssicherheit ist, versteht man Sicherheitsmaßnahmen, welche zum Schutz von EDV-Geräten und Computernetzen (private und öffentliche Netze, einschließlich Internet) dienen.
In der IT-Sicherheit sind die technischen, rechtlichen und organisatorischen Maßnahmen mit inbegriffen.
Diese sind erforderlich, um den Zugang zu Daten nur autorisierten Personen zu ermöglichen. Mittels dieser Methoden wird der Zustand des Informationssystems erreicht, in dem es am wenigsten anfällig für Schäden von außen ist.
Informationen gewinnen immer mehr an Wert, besonders in den letzten Jahren. Darum ist es umso wichtiger, genau diese Informationen zu schützen.
Die IT-Schutzziele in der Informationssicherheit werden in drei Bereiche aufgeteilt: Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Teilziele, die dazu gezählt werden: Authentizität, Zurechenbarkeit und Vertraulichkeit. All diese Bereiche gilt es aufrechtzuerhalten.
Die IT-Sicherheit kann in die folgenden Bereiche untergliedert werden.
Informationssicherheit, im Englischen auch Information Security genannt, bezeichnet den Schutz von Netzinfrastrukturen und technischen Systemen vor zufälligen oder absichtlichen Eingriffen (intern oder extern).
Sie hat in der heutigen Welt einen hohen Stellenwert, da Hacker durch Blockieren von Arbeitsabläufen und/ oder Informationsdiebstahl den Eigentümern und Nutzern von Informationen erheblichen Schaden zufügen können.
Moderne Informationssysteme bestehen aus einer Vielzahl von Elementen mit unterschiedlichen Autonomiegraden.
Die Elemente eines Informationssystems lassen sich in vier verschiedene Gruppen unterteilen:
Sobald Verfügbarkeit, Vertraulichkeit oder Integrität der Informationen beeinträchtigt sind, können gravierende Folgen entstehen.
Bei einem Angriff auf die Informationen könnten beispielsweise vertrauliche Daten wie personenbezogene Daten oder Unternehmensgeheimnisse in falsche Hände gelangen. Mit diesen Informationen können Hacker Kreditkarten-Informationen missbrauchen, Wirtschaftsspionage betreiben oder gar die Identität einer Person stehlen.
Stehen Daten nicht zur Verfügung, weil sie beispielsweise gelöscht wurden, beeinträchtigt das die Geschäftsprozesse, die auf die Verarbeitung der Daten angewiesen sind. Aufgrund dessen können beispielsweise Bestellungen nicht durchgeführt werden oder Produktionsmaschinen stehen still.
Auch die Manipulation von Daten zieht gravierende Folgen mit sich. Es führt z. B. zu Fehlbuchungen, falschen Analyse-Ergebnissen oder zu Fehlern in der Produktion.
Die Methoden der Cyberkriminellen entwickeln sich kontinuierlich weiter.
Professionelle Hacker sind meist sehr gut organisiert und arbeiten mit modernster Technik. Die Bedrohung wächst also stetig und liefert sich damit einen ständigen Wettlauf mit der IT-Sicherheit.
Im Folgenden sind die häufigsten Angriffsmethoden aufgeführt.
Telefon:
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 08:00 - 17:30 Uhr